
о здоровье, полезном питание и другие хитрости жизни
Freitag, 28. September 2012
Сколько грамм в…
Сколько грамм некоторых продуктов содержится в 250-ти граммовом стакане, столовой и чайной ложке.
Вода – 250 грамм в стакане, 15 грамм в столовой ложке и 5 грамм в чайной ложке.
Горох – 170 грамм в стакане.
Изюм – 155 грамм в стакане, 25 грамм в столовой ложке.
Какао-порошок – 25 грамм в столовой ложке, 9 грамм в чайной ложке.
Корица молотая – 20 грамм в столовой ложке и 8 грамм в чайной ложке.
Кофе молотый – 20 грамм в столовой ложке, 7 грамм в чайной ложке.
Крахмал – 150 грамм в стакане, 30 грамм в столовой ложке и 10 грамм в чайной ложке.
Крупа гречневая (гречка) – 165 грамм в стакане.
Крупа манная (манка) – 190 грамм в стакане.
Ликёр – 20 грамм в столовой ложке и 7 грамм в чайной ложке.
Лимонная кислота — 20 грамм в столовой ложке и 5 грамм в чайной ложке.
Мак — 135 грамм в стакане, 15 грамм в чайной ложке.
Мед — 325 грамм в стакане, 30 грамм в столовой ложке.
Молоко сгущенное — 30 грамм в столовой ложке и 12 грамм в чайной ложке.
Молоко сухое — 100 грамм в стакане, 20 грамм в столовой ложке и 12 грамм в чайной ложке.
Молоко цельное — 204 грамм в стакане, 14 грамм в столовой ложке и 5 грамм в чайной ложке.
Молотый перец — 5 грамм в чайной ложке.
Мука пшеничная — 130 грамм в стакане, 30 грамм в столовой ложке.
Орехи — 170 грамм в стакане, 30 грамм в столовой ложке и 10 грамм в чайной ложке.
Пшено — 200 грамм в стакане.
Растительное масло — 230 грамм в стакане, 20 грамм в столовой ложке и 5 грамм в чайной ложке.
Рис — 180 грамм в стакане.
Сахарный песок — 200 грамм в стакане, 25 грамм в столовой ложке и 10 грамм в чайной ложке.
Сливки — 200 грамм в стакане, 14 грамм в столовой ложке и 5 грамм в чайной ложке.
Сливочное масло — 17 грамм в столовой ложке и 5 грамм в чайной ложке.
Сметана — 210 грамм в стакане, 25 грамм в столовой ложке.
Сода пищевая — 28 грамм в столовой ложке и 12 грамм в чайной ложке.
Соль — 325 грамм в стакане, 30 грамм в столовой ложке и 10 грамм в чайной ложке.
Томат-пюре — 190 грамм в стакане, 25 грамм в столовой ложке и 5 грамм в чайной ложке.
Уксус — 250 грамм в стакане, 15 грамм в столовой ложке и 5 грамм в чайной ложке.
Фасоль — 190 грамм в стакане.
Хлопья овсяные — 80 грамм в стакане.
Montag, 24. September 2012
Освобождайтесь от Гордыни
http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%93%D0%BE%D1%80%D0%B4%D1%8B%D0%BD%D1%8F
http://www.youtube.com/watch?v=gYBo1QLxH5A&feature=my_liked_videos&list=LLGUn2szoTZrNxMVoV9II4bQ
спасибо Тане за все её видео!
Освобождайтесь от Гордыни:
http://www.youtube.com/watch?v=gYBo1QLxH5A&feature=my_liked_videos&list=LLGUn2szoTZrNxMVoV9II4bQ
спасибо Тане за все её видео!
Sonntag, 23. September 2012
Freitag, 21. September 2012
Zucchini
Einzahl "Zucchino"
Im jungen Zustand sind sie schmackhafter als ausgereift und auch für Rohkost gut verwendbar.
Wird regelmäßig geerntet, bilden die Pflanzen bis zum Frostbeginn ständig neue Früchte.
Grüne Sorten: Black Beauty, Caserta, Costata Romanesco u.a.
Zucchini mit gelber und weißer Schale sind fester und aromatischer. Mit zunehmender Reife wird die Schale aber holzig und hart, deswegen rechtzeitig und regelmäßig ernten.
Im jungen Zustand sind sie schmackhafter als ausgereift und auch für Rohkost gut verwendbar.
Wird regelmäßig geerntet, bilden die Pflanzen bis zum Frostbeginn ständig neue Früchte.
Grüne Sorten: Black Beauty, Caserta, Costata Romanesco u.a.
Zucchini mit gelber und weißer Schale sind fester und aromatischer. Mit zunehmender Reife wird die Schale aber holzig und hart, deswegen rechtzeitig und regelmäßig ernten.
Donnerstag, 20. September 2012
крем для торта и пропитка из варенья
Делаем сливочный крем: 250 гр. маскарпоне + 1/2 банки сгущенки.
Взбиваем сначала просто маскарпоне 1-2 минуты, а затем добавляем сгущенку. Взбиваем до пышности. Это самый простой крем и очень вкусный :)
Коржи пропитываем разведенным вареньем. У меня был густой малиновый джем и я его водой слегка развела
Выкладываем крем и сверху нарезанную клубнику. Крем не должен доходить до краев! Так как мастика может поплыть от соприкосновения этого крема
Собираем основу торта. Убираем в холодильник.
http://natalia.inmobisoft.com/
Взбиваем сначала просто маскарпоне 1-2 минуты, а затем добавляем сгущенку. Взбиваем до пышности. Это самый простой крем и очень вкусный :)
Коржи пропитываем разведенным вареньем. У меня был густой малиновый джем и я его водой слегка развела
Выкладываем крем и сверху нарезанную клубнику. Крем не должен доходить до краев! Так как мастика может поплыть от соприкосновения этого крема
Собираем основу торта. Убираем в холодильник.
http://natalia.inmobisoft.com/
крем для Тортa «Сникерс»
сливочное масло — 250 гр.
вареная сгущенка — 1,5 банки.
арахис — 250 гр.
печенье простое — 200 гр
вареная сгущенка — 1,5 банки.
арахис — 250 гр.
печенье простое — 200 гр
Сливочное масло за пару часов достаем из холодильника. Взбиваем масло 2-3 минуты. Затем вводим сгущенку. У меня местная с крышкой-открывашкой. Варила 2 часа и оставила остывать на плите. Взбиваем еще 5 минут до пышности. Откладываем в отдельную мисочку 6-8 ст.л. будем выравнивать торт.
| |||
Заварное тесто для вареников. Вареники с картошкой
Попробовав один раз приготовить вареники из заварного теста, вы не променяете это тесто ни на какое другое. Оно получается нежным, пушистым, не липнет к рукам и прочим поверхностям, не требует добавления муки при лепке и замесе. Главное - следовать пропорциям приготовления заварного теста, из которого можно лепить не только вареники, но и пельмени. Сегодня я хочу познакомить с рецептом приготовления вареников с картошкой. Тесто, конечно, приготовим заварное.
Для приготовления вареников из заварного теста нам понадобится:
мука - 2 стакана ;
кипяток - 1 стакан;
растительное масло - 2 ст. л.;
соль.
Начинка для вареников:
картошка - 5 шт.;
лук - 1-2 шт.;
соль, перец.
Готовим заварное тесто для вареников
В муку добавляем соль и растительное масло.
Тоненькой струйкой вливаем горячую воду (я добавила молоко). И интенсивно перемешиваем.
Вымешиваем тесто до однородной массы.
Раскатываем заварное тесто без добавления муки. Тесто пластичное и не пристает к поверхности. Вырезаем формой кружочки для будущих вареников.
Для начинки отвариваем картофель и обжариваем лук на сковороде. Солим и перчим. Все доводим до пюреобразного состояния. Начинка для вареников с картошкой готова!
Выкладываем начинку и формируем вареники.
Варим вареники с картошкой в подсоленной воде до готовности. При подаче можно добавить немного растопленного сливочного масла.
Вареники с картошкой из заварного теста готовы! Приятного аппетита!
Торт с черносливом и орехами


Состав:
- мука — 125 гр.
- сахар — 125 гр.
- масло сливочное — 100 гр.
- яйцо — 2 шт.
- ванильный сахар — 10 гр.
- какао порошок — 3 ст.л.
- соль — щепотка.
- разрыхлитель — 5 гр.
- сгущенка — 100 мл.
Яйца взбиваем с сахаром, щепоткой соли и размягченным сливочным маслом.
В масляную смесь просеиваем муку с какао и разрыхлителем.
Добавляем сгущенку и перемешиваем до однородности.
Форму выстилаем пергаментом (я только дно выстилаю). Форма у меня 20 см, но можно взять любую. Торт будет пониже, но таким же вкусным. Разравниваем верх теста и отправляем в духовку при 185 градусах 35-45 минут. Мой пекся почти 50 минут. Готовность проверяем лучинкой.
Состав начинки:
- чернослив — 200 гр.
- ликер — 30 мл.
- сметана (23-30%) — 300 гр.
- сахар — 150 гр.

Чернослив моем и нарезаем на маленькие кусочки. Чернослив хорошо резать ножницами. Заливаем ликером (а если его нет, то сгущенкой).
Готовим крем. Я немного измельчила сахар чтоб быстрее растворился. Взбиваем сахар и сметану.
Крем станет пушистым и без крупинок сахара. У меня ушло на это около 5 минут.
В это время испекся корж и мы даем ему остыть. Затем ножом проводим вдоль бортов и снимаем их. Переворачиваем на тарелку и снимаем пергамент со дна.
Разрезаем на три коржа или как получится.

Состав украшения:
- грецкий орех — 1/2 ст.
- мед — 2 ст.л.
Грецкие орехи покрупнее оставляем для украшения. а другие рубим. На горячую сковороду наливаем мед и обжариваем орехи. Перекладываем на тарелку или пергамент (прилипают они к тарелке).
Собираем торт!
Корж пропитываем сгущенкой (можно развести водой, молоком, алкоголем). Я сгущенку развела ликером и этой смесью полила местами корж. Сгущенку можно водой (1 ст.л) развести и полить как сиропом.
Сверху выкладываем чернослив и крем. Чернослив можно смешать сразу с кремом.

Так поступаем с каждым коржом кроме верхнего.
Обмазываем тортик со всех сторон кремом и украшаем глазированными орехами. Убираем на ночь в холодильник.
Крем для торта из сметаны, бананов и сгущенного молока
- Сметана (лучше взять жирность25%) — 400 г
- Молоко сгущенное — 1 бан.
- Банан ( спелые, крапинка прветствуется) — 400 г
Смешать в блендере (если нет блендера, можно вилкой) бананы 400 г. , сгущенка 1 банка и пачку сметаны 400 г.
Намазать на остывшие коржи и дать пропитаться часов 5.
А лучше - на всю ночь в холодильник.
http://www.povarenok.ru/recipes/show/30700/
Рецепт торт - Сметанник со сгущенкой
Ингредиенты
для теста:
500 г сметаны
2 стакана саxара
25 г ванильного сахара
1/3 чайной ложки соды
4 стакана муки
1 ст. ложка какао
растительное масло для смазки формы
для крема:
600 г сметаны 25 %
1 баночка вареной сгущенки
250 миллилитров жирных сливок
600 г сметаны 25 %
1 баночка вареной сгущенки
250 миллилитров жирных сливок
для глазури:
200 г шоколада
200 миллилитров сливок
200 г шоколада
200 миллилитров сливок
Способ приготовления
В сметану добавим сахар и ванильный сахар. Хорошенько перемешаем. Затем к сметане с сахаром добавим соду и муку. Замесим тесто и разделим его на 2 равных части.
Одну часть теста соединим с какао, перемешаем и разделим пополам. Вторую часть тоже разделим на 2 равные части.
В смазанную растительным маслом форму выложим часть теста с какао. Выпекаем корж в разогретой до 180 градусов духовке в течении 10-15 минут.
С остальным тестом поступить точно также.
Получившиеся два белых и два коричневых коржа остудим.
Крем
Взобьем сливки и соединим со сгущенным молоком. Все хорошенько перемешаем с помощью миксера. Добавим сметану и еще хорошо перемешаем.
Сборка сметанника
Смажем каждый корж кремом и выложим коржи друг на друга, чередуя их по цвету. Бока торта тоже смажем кремом.
Торт поставим в холодильник на 5-6 часов для пропитки коржей.
Глазурь
На водяной бане растопим шоколад. Затем добавим сливки и хорошенько перемешаем до однородной массы.
Торт достанем из холодильника и смажем глазурью.
Поставим сметанник в холодильник до полного застывания глазури.
http://vkusnoe.info/3718-smetannik_so_sgucshenkoj.html

Montag, 17. September 2012
Sonntag, 16. September 2012
Samstag, 15. September 2012
Kürbis ernten
Wenn man möchte kann man die ersten jungen Früchte schon ab Juli ernten, die zarte Schale kann man sogar mit verwenden.
Ausgereifte Früchte können ab August geerntet werden. Das sicherste Zeichen der Fruchtreife ist der hart und holzig gewordene Fruchtstiel. Bei unausgereiften Früchten ist er grün und saftreich. Beim Ernten den Stiel mit einer Gartenschere durchschneiden.
Geerntete Kürbisse nicht zu hoch aufeinander stapeln, um Druckstellen zu vermeiden.
Reinigen mit einem nassen Tuch oder einer weichen Bürste. Nicht mit einem scharfen Wasserstrhl oder in einem Wasserbad. Durch eine Mulchabdeckung des Bodens oder das Unterlegen von Brettchen, Kartons, Heu oder Stroh unter die heranwachsende Kürbisse kann die Verschmutzung der Früchte vermieden werden.
Die günstige Erntezeit zum Einlagern ist die zweite September- uns spätestens die erste Oktoberhälfte. Ernten Sie die Kürbisse möglichst bei trockenem, sonnigen Wetter und vor Beginn kalter Regenperioden.
Die Fruchtstiele sollten gut austrocknen, sonst besteht die Gefahr, dass Kürbis zu schimmeln und faulen beginnt.
Geerntete Früchte 2-3 Wochen zur Nachreife in einem Raum bei ca. 20°C aufbewahren oder auf eine Fußbodenheizung legen.
Sind die Kürbisse einige Tage Temperaturen unter 10°C ausgesetzt, wird der Reifeprozess gestoppt und die Haltbarkeit verringert.
Nur wenn die Kürbisse vollständig trocknen und nachreifen konnten, ist eine weitere Lagerung bei 10-15°C möglich. Dabei keinesfalls übereinander stapeln. Am besten auf Kartons oder dicken Lagen Papier mit etwas Zwischenraum oder einzeln im Netz aufhängend lagern.
Früchte regelmäßig kontrollieren. Die Kürbisse alle 1-2 Wochen einmal kurz umdrehen und die Unterseite kontrollieren.
Ausgereifte Früchte können ab August geerntet werden. Das sicherste Zeichen der Fruchtreife ist der hart und holzig gewordene Fruchtstiel. Bei unausgereiften Früchten ist er grün und saftreich. Beim Ernten den Stiel mit einer Gartenschere durchschneiden.
Geerntete Kürbisse nicht zu hoch aufeinander stapeln, um Druckstellen zu vermeiden.
Reinigen mit einem nassen Tuch oder einer weichen Bürste. Nicht mit einem scharfen Wasserstrhl oder in einem Wasserbad. Durch eine Mulchabdeckung des Bodens oder das Unterlegen von Brettchen, Kartons, Heu oder Stroh unter die heranwachsende Kürbisse kann die Verschmutzung der Früchte vermieden werden.
Die günstige Erntezeit zum Einlagern ist die zweite September- uns spätestens die erste Oktoberhälfte. Ernten Sie die Kürbisse möglichst bei trockenem, sonnigen Wetter und vor Beginn kalter Regenperioden.
Die Fruchtstiele sollten gut austrocknen, sonst besteht die Gefahr, dass Kürbis zu schimmeln und faulen beginnt.
Geerntete Früchte 2-3 Wochen zur Nachreife in einem Raum bei ca. 20°C aufbewahren oder auf eine Fußbodenheizung legen.
Sind die Kürbisse einige Tage Temperaturen unter 10°C ausgesetzt, wird der Reifeprozess gestoppt und die Haltbarkeit verringert.
Nur wenn die Kürbisse vollständig trocknen und nachreifen konnten, ist eine weitere Lagerung bei 10-15°C möglich. Dabei keinesfalls übereinander stapeln. Am besten auf Kartons oder dicken Lagen Papier mit etwas Zwischenraum oder einzeln im Netz aufhängend lagern.
Früchte regelmäßig kontrollieren. Die Kürbisse alle 1-2 Wochen einmal kurz umdrehen und die Unterseite kontrollieren.
Montag, 10. September 2012
Kürbis pflanzen
Frühjahr- günstige Aussaatzeit ist die zweite Aprilhälfte
Saatgut von guten Kürbis-Sorten aussuchen.
Die Saatgefäße werden bei etwa 20-25 °C zur Keimung aufgestellt.
Samenkerne einzeln in einen mit guter Gartenerde gefüllten Blumentopf stecken. Spitze zeigt nach unten. Saattiefe 2-3 cm. Dieser wird ans Fensterbrett gestellt (helles Zimmer, Gewächshaus, Wintergarten). Bei Bedarf mit angewärmtem Wasser gießen. Düngen der Jungpflanzen mit einem stickstoffbetonten Dünger.
Sobald kein Frost mehr zu befürchten ist, nach den Eisheiligen, wird die Pflanze aus dem Topf geholt und in den Garten ausgepflanzt.
Boden gut auflockern, etwas Kompost einarbeiten - schon ist die Pflanzstelle vorbereitet. Ideal sind humusreiche, sandige und wasserdurchlässige Lehmboden bei einem pH-Wert zwischen 6 und 7 sowie einer gleichmäßigen Feuchtigkeit.
Mit 2-3 Spatenstichen ein etwas größeres Pflanzloch ausheben und mit Komposterde einfüllen und anschließend die Kürbispflanze einpflanzen.
Außer gelegentlichem Gießen ist im Sommer kaum eine weitere Pflege erforderlich.
Sobald die ersten beiden Keimblätter entfaltet sind, benötigen die Pflanzen tagsüber volles Sonnenlicht (20-30°C, nachts 10-15°C). Nicht im Schatten auspflanzen. Wenn möglich die Jungpflanzen in ein Gewächshaus, einen Wintergarten oder ein Frühbeetkasten stellen.
In einem Gewächshaus leiden die Kürbispflanzen unter Lufttrockenheit, lieber draußen auspflanzen.
Bei Frostgefahr die Pflanzen ins Haus holen oder sie zusätzlich mit wärmeisolierender Noppen- oder Frostschutzfolie schützen. Auch bei kühlem und nassem Wetter Pflanzen mit Vlies oder Folie abdecken.
Bei Bodenkontakt bilden Kürbispflanzen an ihren Trieben Wurzeln. Beim Auspflanzen deshalb den Keimling tiefer setzen und bis zu den ersten Laubblättern anhäufeln.
Zucchini wachsen buschig, brauchen 1 x 1 m Platz (Abstand zwischen den Pflanzen).
Bei Platzmangel kann man kräftig wuchernde Triebe einkürzen. Die Triebspitzen und die noch jungen und zarten Blätter werden in Salate gemischt oder wie Spinat zubereitet. Von kräftig wachsenden Trieben können die jungen Triebspitzen ab Juli regelmäßig abgeerntet werden.
Es ist problemlos möglich einen Kürbis unter einem lichten Obst- oder Ziergehölz anzupflanzen. Dafür den Bereich um den Baum herum großzügig mulchen und den Keimling an ihrem Rand einpflanzen.
Stark rankende und großfrüchtige Sorten werden wegen ihres großen Platzbedarfs gerne am Kompost angepflanzt. Diese brauchen 1,5 - 2 m Abstand in einer Reihe.
Eine dicke Mulchschicht ist sehr vorteilhaft und verhindert die Verschmutzung der Früchte. Die Mulchschicht unterdrückt Unkrautwuchs und hält den Boden gleichmäßig feucht.
Zum Mulchen eignen sich am besten leicht verrottende, nährstoffhaltige Materialien, etwa Gras- oder Rasenschnitt, Heu und frischer Kompost. Bei der Verrottung liefern diese Materialien gleichzeitig die benötigten Nährstoffe. Zusätlich Düngen ist dann nicht nötig und das Gießen kann man einsparen.
Nicht geeignet zum Mulchen sind stickstoffarme Materialien wie Stroh, Rinde und Holzgehäcksel. Sie entziehen dem Kürbis Stickstoff.
Schnecken lieben anfangs die zarten Jungpflanzen, später die Blüten und die jungen Früchte.
Deswegen sollte bereits einige Tage vor dem Auspflanzen an der vorgesehenen Stelle etwas Schneckenkorn ausgestreut werden. Nach dem Auspflanzen sind die Pflanzen 3-4 Wochen gefährdet, in dieser Zeit nach Bedarf Schneckenkorn ausstreuen und die Schnecken einsammeln.
Bei kühlerer und feuchterer Luft im Spätsommer kann gelegentlich an den Blättern Mehltau auftreten. Das tritt auf bei hoher Stickstoffdüngung und häufig bei Halloween- und Zucchini-Sorten der Fall. Ein im September beginnender Befall hat keine Auswirkungen auf den Ertrag.
Wenn beim Schneiden der Kürbisfrucht eine grüne Schicht unter der Schale zu erkennen ist, konnte der Kürbis nicht genügend ausreifen. Diese Schicht vor der Zubereitung sorgfältig entfernen.
Saatgut von guten Kürbis-Sorten aussuchen.
Die Saatgefäße werden bei etwa 20-25 °C zur Keimung aufgestellt.
Samenkerne einzeln in einen mit guter Gartenerde gefüllten Blumentopf stecken. Spitze zeigt nach unten. Saattiefe 2-3 cm. Dieser wird ans Fensterbrett gestellt (helles Zimmer, Gewächshaus, Wintergarten). Bei Bedarf mit angewärmtem Wasser gießen. Düngen der Jungpflanzen mit einem stickstoffbetonten Dünger.
Sobald kein Frost mehr zu befürchten ist, nach den Eisheiligen, wird die Pflanze aus dem Topf geholt und in den Garten ausgepflanzt.
Boden gut auflockern, etwas Kompost einarbeiten - schon ist die Pflanzstelle vorbereitet. Ideal sind humusreiche, sandige und wasserdurchlässige Lehmboden bei einem pH-Wert zwischen 6 und 7 sowie einer gleichmäßigen Feuchtigkeit.
Mit 2-3 Spatenstichen ein etwas größeres Pflanzloch ausheben und mit Komposterde einfüllen und anschließend die Kürbispflanze einpflanzen.
Außer gelegentlichem Gießen ist im Sommer kaum eine weitere Pflege erforderlich.
Sobald die ersten beiden Keimblätter entfaltet sind, benötigen die Pflanzen tagsüber volles Sonnenlicht (20-30°C, nachts 10-15°C). Nicht im Schatten auspflanzen. Wenn möglich die Jungpflanzen in ein Gewächshaus, einen Wintergarten oder ein Frühbeetkasten stellen.
In einem Gewächshaus leiden die Kürbispflanzen unter Lufttrockenheit, lieber draußen auspflanzen.
Bei Frostgefahr die Pflanzen ins Haus holen oder sie zusätzlich mit wärmeisolierender Noppen- oder Frostschutzfolie schützen. Auch bei kühlem und nassem Wetter Pflanzen mit Vlies oder Folie abdecken.
Bei Bodenkontakt bilden Kürbispflanzen an ihren Trieben Wurzeln. Beim Auspflanzen deshalb den Keimling tiefer setzen und bis zu den ersten Laubblättern anhäufeln.
Zucchini wachsen buschig, brauchen 1 x 1 m Platz (Abstand zwischen den Pflanzen).
Bei Platzmangel kann man kräftig wuchernde Triebe einkürzen. Die Triebspitzen und die noch jungen und zarten Blätter werden in Salate gemischt oder wie Spinat zubereitet. Von kräftig wachsenden Trieben können die jungen Triebspitzen ab Juli regelmäßig abgeerntet werden.
Es ist problemlos möglich einen Kürbis unter einem lichten Obst- oder Ziergehölz anzupflanzen. Dafür den Bereich um den Baum herum großzügig mulchen und den Keimling an ihrem Rand einpflanzen.
Stark rankende und großfrüchtige Sorten werden wegen ihres großen Platzbedarfs gerne am Kompost angepflanzt. Diese brauchen 1,5 - 2 m Abstand in einer Reihe.
Eine dicke Mulchschicht ist sehr vorteilhaft und verhindert die Verschmutzung der Früchte. Die Mulchschicht unterdrückt Unkrautwuchs und hält den Boden gleichmäßig feucht.
Zum Mulchen eignen sich am besten leicht verrottende, nährstoffhaltige Materialien, etwa Gras- oder Rasenschnitt, Heu und frischer Kompost. Bei der Verrottung liefern diese Materialien gleichzeitig die benötigten Nährstoffe. Zusätlich Düngen ist dann nicht nötig und das Gießen kann man einsparen.
Nicht geeignet zum Mulchen sind stickstoffarme Materialien wie Stroh, Rinde und Holzgehäcksel. Sie entziehen dem Kürbis Stickstoff.
Schnecken lieben anfangs die zarten Jungpflanzen, später die Blüten und die jungen Früchte.
Deswegen sollte bereits einige Tage vor dem Auspflanzen an der vorgesehenen Stelle etwas Schneckenkorn ausgestreut werden. Nach dem Auspflanzen sind die Pflanzen 3-4 Wochen gefährdet, in dieser Zeit nach Bedarf Schneckenkorn ausstreuen und die Schnecken einsammeln.
Bei kühlerer und feuchterer Luft im Spätsommer kann gelegentlich an den Blättern Mehltau auftreten. Das tritt auf bei hoher Stickstoffdüngung und häufig bei Halloween- und Zucchini-Sorten der Fall. Ein im September beginnender Befall hat keine Auswirkungen auf den Ertrag.
Wenn beim Schneiden der Kürbisfrucht eine grüne Schicht unter der Schale zu erkennen ist, konnte der Kürbis nicht genügend ausreifen. Diese Schicht vor der Zubereitung sorgfältig entfernen.
Sonntag, 9. September 2012
kur/ orthopädie/ frauenarzt
http://alt.drk.de/alt/kur/amrum/index_amrum.htm
Kur auf Amrum für Hauterkrankungen
---------------------------------
Montag:8:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:00 Uhr
Dienstag:14:00 bis 19:00 Uhr
Mittwoch:8:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:00 Uhr
Donnerstag:8:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:00 Uhr
Freitag:10:00 bis 13:00 Uhr
Kur auf Amrum für Hauterkrankungen
---------------------------------
Schneider Isolde Dr. Fachärztin für Orthopädie
Bahnhofstr. 6
29525 Uelzen
29525 Uelzen
Montag:8:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:00 Uhr
Dienstag:14:00 bis 19:00 Uhr
Mittwoch:8:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:00 Uhr
Donnerstag:8:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:00 Uhr
Freitag:10:00 bis 13:00 Uhr
-----------------------------
frauenärzte uelzen
Samstag, 8. September 2012
Abonnieren
Posts (Atom)