Wenn man möchte kann man die ersten jungen Früchte schon ab Juli ernten, die zarte Schale kann man sogar mit verwenden.
Ausgereifte Früchte können ab August geerntet werden. Das sicherste Zeichen der Fruchtreife ist der hart und holzig gewordene Fruchtstiel. Bei unausgereiften Früchten ist er grün und saftreich. Beim Ernten den Stiel mit einer Gartenschere durchschneiden.
Geerntete Kürbisse nicht zu hoch aufeinander stapeln, um Druckstellen zu vermeiden.
Reinigen mit einem nassen Tuch oder einer weichen Bürste. Nicht mit einem scharfen Wasserstrhl oder in einem Wasserbad. Durch eine Mulchabdeckung des Bodens oder das Unterlegen von Brettchen, Kartons, Heu oder Stroh unter die heranwachsende Kürbisse kann die Verschmutzung der Früchte vermieden werden.
Die günstige Erntezeit zum Einlagern ist die zweite September- uns spätestens die erste Oktoberhälfte. Ernten Sie die Kürbisse möglichst bei trockenem, sonnigen Wetter und vor Beginn kalter Regenperioden.
Die Fruchtstiele sollten gut austrocknen, sonst besteht die Gefahr, dass Kürbis zu schimmeln und faulen beginnt.
Geerntete Früchte 2-3 Wochen zur Nachreife in einem Raum bei ca. 20°C aufbewahren oder auf eine Fußbodenheizung legen.
Sind die Kürbisse einige Tage Temperaturen unter 10°C ausgesetzt, wird der Reifeprozess gestoppt und die Haltbarkeit verringert.
Nur wenn die Kürbisse vollständig trocknen und nachreifen konnten, ist eine weitere Lagerung bei 10-15°C möglich. Dabei keinesfalls übereinander stapeln. Am besten auf Kartons oder dicken Lagen Papier mit etwas Zwischenraum oder einzeln im Netz aufhängend lagern.
Früchte regelmäßig kontrollieren. Die Kürbisse alle 1-2 Wochen einmal kurz umdrehen und die Unterseite kontrollieren.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen