Mittwoch, 3. September 2014

Ein altes Hausrezept gegen Erkältung

2-3 Teelöffel frisch ausgepresster Zitronensaft werden mit der gleichen Menge Honig in einem Glas warmen Wasser solange verrührt, bis sich der Honig aufgelöst hat. 

Die richtige Mischung erkennen Sie daran, dass dieses Getränk weder sauer noch süß schmeckt. Trinken Sie es eine halbe Stunde vor Ihrem normalen Frühstück - und Sie werden sich schon nach kurzer Zeit putzmunter und sehr belebt fühlen. 

Erkältungen haben keine Chance mehr.

Oregano-Tee + Oregano-Sud

Bei Infektionen wie Husten oder Bronchitis wirkt Oregano desinfizierend und hustenreizlindernd und er kann er bei krampfartigen Hustenanfällen den Druck und das Ziehen von der Brust nehmen. 

Dazu ist es allerdings sehr wichtig, genügend zu trinken. Er braucht wegen des intensiven Aromas nicht sehr konzentriert aufgegossen zu werden, ein halber Teelöffel trockener oder 1 Teelöffel frischer Oregano pro Tasse ist ausreichend. 

Oregano-Tee lindert gereizte Stimmung, beruhigt, löst Kopfschmerzen und vertreibt leichte Übelkeit. 

Etwas konzentrierter, 1 –2 Teelöffel pro Tasse, nimmt man Oregano-Tee zum Gurgeln bei Halsschmerzen, bei Zahnfleischentzündungen und bei Nebenhöhleninfektionen zum Inhalieren. 

Dafür eignet sich auch das ätherische Öl: 5 Tropfen auf 1 Liter heißes Wasser.



Oregano-Sud
Ein Erkältungsbad im Oreganosud entgiftet den Körper, denn Oregano regt die Tätigkeit der Lymphdrüsen an. 

50 –100 g getrocknetes Oreganokraut mit gut 1 Liter heißem Wasser übergießen, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, absieben und dem Badewasser hinzufügen. Nach dem Bad mindestens 1 Stunde ruhen.
Aber auch ohne Erkältung wirkt ein Bad in Oregano sehr entspannend und der Stress des Tages löst sich auf. Alte Namen für Oregano wie „Badchrut – Badekraut“ oder „Wohlgemuth“ weisen schon auf die gesundheitsfördernde Wirkung hin.

Weihnachtliche Verdauungshilfen

http://www.kraeuterweisheiten.de/weihnachtliche-verdauungshilfen.html

Was wir für solche Festtage brauchen, sind Bitterstoffe. Etwa ¼ Stunde vor dem Essen getrunken (oder auch hinterher), regen sie die Ausschüttung der Verdauungssäfte in Magen, Bauchspeicheldrüse und Leber an. 

Wer es ganz bitter mag, trinkt Wermuttee. 

Wenn Sie etwa nur ½ Teelöffel getrocknetes Wermutkraut mit 1 Liter heißem Wasser aufgießen, und das Ganze nur 1 knappe Minute lang ziehen lassen, erhalten sie einen apart bitter schmeckenden Apéritif, der seinem Namen Ehre macht: er weckt den Appetit.

Sanfte Hautpflege mit Hafer

Binden Sie 1 Handvoll Haferflocken in ein dünnes Leinenläppchen und nehmen es mit in die Badewanne. 

Drücken Sie es im Wasser immer wieder durch, bis eine cremige, milchig-weiße Masse herauskommt. 

Benutzen Sie dieses Säckchen im heißen Bad als „Reinigungsschwamm“ und beachten besonders juckende, ekzematische Stellen, raue Haut und pflegen Sie damit den zarten Teint des Gesichts. 

Hinterher fühlt sich die Haut gereinigt, genährt und wunderbar zart an.

Rezept Hildegards Energiekekse

„Die Kekse schaffen einen fröhlichen Sinn, frohen Mut, ein glückliches Herz und stärken die Nerven. Sie dämpfen alle Trübsal des Herzens und des Geistes und mindern die schädlichen Stoffe im Menschen.“

Aus 400g Dinkelmehl, 250g Butter, 150g braunem Zucker, 2 Eiern, 200g gehackten Mandeln, 20g Muskatpulver, 20g Zimtpulver, 10g Nelkenpulver, 1 Prise Salz und Wasser einen Mürbteig bereiten, daraus 2 Rollen formen, kalt stellen, in Scheiben schneiden. 15-20 Minuten bei 180°C backen. Nicht mehr als 6 Kekse am Tag essen.


Fasten - Körper und Seele reinigen

http://www.kraeuterweisheiten.de/fasten-koerper-und-seele-reinigen.html

Birkentee
Schafgarbe
Petersilie


Kräuter als Fastenbegleiter
http://www.kraeuterweisheiten.de/kraeuter-als-fastenbegleiter.html

Wer lieber nur Wasser trinken mag, der koche sich normales Wasser ab. Das ist ein altes Rezept aus dem Ayurveda. 

1 Liter Wasser wird etwa 15 Minuten lang leise geköchelt. Das füllen Sie dann in eine Thermoskanne und trinken in regelmäßigen Abständen – etwa jede Stunde – einige Schlucke so heiß wie möglich. 

Dieses Wasser dringt bis in die kleinsten Kapillaren und reinigt das Gewebe gründlich.

Olivenblättertee

Olivenblättertee - Einnahmemengen

- Kleinkinder: 1 Tasse / Tag
- Kinder: 2 Tassen / Tag
- Erwachsene: 3 Tassen / Tag

Wirkung von Olivenblättertee

  • Olivenblätter Tee wirkt stressabbauend,
  • Antibakteriell und Antiviral,
  • stärkt das Immunsystem,
  • reduziert das schlechte LDL Cholesterin (wie Olivenöl) und verbessert den Fettstoffwechsel,
  • gleicht den Blutzuckerspiegel aus,
  • erhöht die Elastizität der Blutgefäße und normalisiert so den Blutdruck,
  • hilft bei arthritischen Entzündungen und
  • bei Infektionserkrankungen durch Pilze und Parasiten.

Ölziehen

http://www.zentrum-der-gesundheit.de/oelziehen.html

Candida-Test

Candida Test
http://www.zentrum-der-gesundheit.de/candida-test.html